Strohschneider (A1264)

Sammlung Polenzer Verein Einigkeit 4 e.V. ➔ Strohschneider

Autre

Identifier:
A1264
Description
Frühere Getreidesorten hatten wesentlich längere Halme als die heute gebräuchlichen. Winterroggen konnte beispielsweise eine Halmlänge von zwei Metern erreichen. Die Pflanzen wurden nicht - wie heute üblich - durch moderne Mähdresch-Maschinen schon bei der Mahd zerkleinert. Vielmehr blieben beim Schnitt von Hand und dem anschließenden Drusch mit dem Flegel sehr lange Strohhalme übrig, die anschließend zerkleinert werden mussten. Um etwa 1880 wurde zu diesem Zweck der Strohschneider eingeführt. Man konnte damit Strohbunde und Garben halbieren oder dritteln, um daraus Einstreu für die Ställe zu gewinnen. Sollten die Halme verfüttert werden, mussten sie noch kürzer, unter 5 cm Länge, geschnitten werden. Auch bei der Herstellung von Dachstroh fand der Strohschneider Verwendung.