Haken (Hakenpflug) (A1304)

Tags

Sammlung Polenzer Verein Einigkeit 4 e.V. ➔ Haken (Hakenpflug)

Autre

Identifier:
A1304
Description
Grundlegend kann zwischen Haken- und Beetpflügen unterschieden werden. Hakenpflüge sind in der Regel symetrisch konstruiert und wühlen den Boden auf, wenden die Erde aber nicht zu einer bestimmten Seite. Beetpflüge sind hingegen meist asymetrisch konstruiert. Mit dieser jüngeren Pflugform wurde die Erde zusätzlich auf eine Seite, meistens die rechte, gewendet.
Der hier vorliegende Haken ist die ältere Pflugform. Er wurde sowohl zum tiefen, als auch zum flachen Pflügen und mitunter auch zum Anhäufeln von Kartoffeln eingesetzt.
Beim sogenannten "Mutzschener Groschenfund" im Jahre 1973 wurden bei Bauarbeiten in Mutzschen (bei Grimma) Münzen aus der Zeit der Husseitenverwüstung 1429 gefunden. Ebenfalls zum Fund gehörten zwei Pflugeisen, welche belegen, dass der Hakenpflug zu dieser Zeit in der Region genutzt wurde.
Die Pflugschar, also der eiserne Haken der die Erde umpflügt, ist gleichmäßig geformt und mittig angebracht. Zudem verfügt der Haken über zwei eiserne Streichbretter, die jeweils rechts und links der Schar befestigt sind. Diese Streichbretter konnten bei Bedarf ausgeklappt werden, um die Erde glatt zu streichen.
Der Hakenpflug wurde mit einem zweirädrigen, höhenverstellbaren Vorwagen (Vorspanner) genutzt, an welchem der Pflugbaum (Grindel) befestigt wurde. Durch die variable Höhe der Auflage am Vorwagen konnte in unterschiedlichen Tiefen gepflügt werden.