Alltag, Haushalt, Leben – 2
Ein weiteres Haushaltsgerät, welches auch ohne Strom funktionierte, war das Bügeleisen. Massive Eisen wurden direkt auf der Herdplatte erhitzt, andere Eisen konnten mit Kohle befüllt oder mit Gas betrieben werden.
Das Waschen, Trocknen und Bügeln der Wäsche war bis ins 19. Jahrhundert ein großer Arbeitsaufwand. Die Wäsche musste eingeweicht, von Hand geschrubbt, gespült, ausgewrungen und anschließend zum Trocknen ausgebreitet werden. Anschließend wurde sie mithilfe von Mangeln, Rollhölzern oder Bügeleisen geplättet.
Aufgrund des hohen Aufwandes wurde seltener als heute und und an festgelegten Tagen gewaschen. Oft waren ein oder zwei Montage im Monat Waschtage und damit die Dienstage die Tage zum Plätten und Falten der Wäsche.
Weitere Objekte aus dieser Kategorie:
A1239 – Bügeleisen
A1244 – Gaserhitzer für Bügeleisen
A1708 – Waschkessel
A1835 – Waschbrett
A1836 – Waschglocke
A1843 – Wäschestampfer
A1847 – Wringmaschine